Jugendfahrt Frühjahr 2019
Auf den Spuren von Asterix und Obelix!
Ostern 2019 war es wieder so weit: 24 Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren aus Altenbeken und Umgebung erlebten echte Gastfreundschaft und vertieften freundschaftliche Kontakte im Rahmen der langjährigen Städtepartnerschaft mit Betton, Vorstadt der historischen Hauptstadt der Bretagne, Rennes.
Eine gutgelaunte Gruppe machte sich am Abend des 19. April auf den Weg in die rund 1000 km entfernt gelegene Partnergemeinde, um das Osterfest in familiärer Atmosphäre in der wunderschönen Kulturlandschaft der Bretagne zu erleben. Mit 3 hochmotivierten Betreuern, Evelin Tomik, Jonas Brenneke und Lasse Lohberg - unter der Leitung von Dietlinde Stach - nutzte die deutsche Delegation den Aufenthalt, um in geselliger Runde mit gleichaltrigen Jugendlichen französische Traditionen kennenzulernen – wobei auch deutsches Brauchtum bei der Vermittlung des Schuhplattlers anlässlich eines gemeinsamen Tanzabends viel Anlass zu Heiterkeit gab.
Das Osterwochenende bot zudem die besondere Gelegenheit, die französischen Gastgeberfamilien mitzunehmen und gemeinsam einen Tagesausflug auf die Île de Bréhat, eine der schönsten Inseln der Bretagne, zu unternehmen. Diese vom Golfstrom umspülte ‚Blumeninsel‘ bietet dank ihres milden Klimas zahlreichen exotischen und einheimischen Gewächsen, die in unserem ostwestfälischen Klima schwerlich gedeihen würden, eine Heimat. Selbst im Inland wachsen Palmen und Kamelien, gerade in voller Blüte, auch im Winter im Freiland. Und auf der Blumeninsel – Île de Brehat - gesellen sich noch Agaven, Eukalyptusbäume und vor allen Dingen Agapanthus, in 80 Varietäten, hinzu. Wir picknickten gemeinsam am Strand, besichtigten eine besondere Glasbläserei auf der Insel und schauten den Glasbläsern bei ihrer Kunst zu, schlenderten eisschleckend durch die Landschaft und die kleinen Gassen der Ortschaft, genossen die Frühlingssonne bei der Überfahrt auf der Fähre und das Leben wie ‚Gott in Frankreich‘. Dieser Genuss sollte auch in den folgenden Tagen unserer Ferienwoche nicht zu kurz kommen und ein besonderes
Highlight war das Wellenwandern vor der Küste von St. Malo. Hierbei handelt es sich um eine neue Trendsportart in der Normandie und der Bretagne, man wandert im Neoprenanzug brusthoch durch die Wellen und kann so selbst im kühlen Frühjahr im wahrsten Sinne des Wortes ins Meer eintauchen. Auch der Schultag gemeinsam mit den Austauschpartnern war eine besondere Erfahrung und nach und nach öffneten sich die Jugendlichen, so dass der Abschiedsabend am Donnerstag nach Ostern viel zu früh kam.
Viele der geschlossenen Kontakte entwickeln sich weiter und wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch der Bettoner Jugendlichen im Frühjahr 2020.
Alle sind herzlich eingeladen, an diesen besonderen Begegnungen mit besonderen Menschen teilzunehmen!
Dietlinde Stach
Familienfahrt 2018 - ein Rückblick:
Altenbeken und Betton feiern Silberhochzeit!
Die diesjährige Familienfahrt von Altenbeken nach Betton stand unter einem besonderen Motto: 25 Jahre Partnerschaft mit dem Städtchen Betton – in unmittelbarer Nachbarschaft zur bretonischen Großstadt Rennes gelegen – sollten diesmal in besonders festlicher Weise gefeiert werden.
Rund 30 TeilnehmerInnen begaben sich am Freitagabend (12.10) mit Herbstferienbeginn auf die große Fahrt, um die befreundete Partnergemeinde in 1025 km Entfernung zu besuchen.
Frühmorgens wurde westlich von Paris in der Normandie in den einzigartigen Gartenanlagen des impressionistischen Malers Claude Monet Zwischenstation gemacht. Prachtvolle herbstliche Staudenbeete mit überquellender Vegetation im Farbenrausch, sowie Teichanlagen, die Monet zu den berühmten Seerosenbildern inspirierten, wurden 1988 nach Gemälden aus den 1890ern angelegt.
Zeitgleich machten sich in Altenbeken auch Bürgermeister Hans Jürgen Wessels und Hauptamtsleiter Jochen Bee auf die Reise, um an den offiziellen Feierlichkeiten am Sonntagabend in Betton teilzunehmen und die Bedeutung dieser grenzübergreifenden Freundschaft zu unterstreichen.
Die deutschen Besucher genossen am Wochenende die warmherzige Gastfreundschaft der bretonischen Gastgeber und versammelten sich dann am Sonntagnachmittag auf den Grünanlagen vor der modernen Mediathek. Beide Bürgermeister bekräftigten die Städtepartnerschaft, die am 17.Juli 1993 in Altenbeken mit der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages durch die damaligen Bürgermeister Werner Niggemeyer und Jean-Claude Heslot feierlich besiegelt worden war.
Außerdem wurde eine Stele zum Gedenken an das 25jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft, entworfen von Bernard Dufay (seit langen Jahren engagiert für diese deutsch-bretonische Freundschaft) eingeweiht: Symbolisch reichen sich die beiden Gemeinden die Hand. Bürgermeister Hans Jürgen Wessels überreichte zwei Gemälde von Max und Moritz der Altenbekener Künstlerin Sigrid Frederking, die zum Einen symbolisch für die Max-und-Moritzquelle in Altenbeken als auch für eine ungewöhnliche Freundschaft dieser beiden Kinder und ihrer Abenteuer, erzählt von Wilhelm Busch, stehen.
Im Anschluss erlebten geladene Gäste und Freunde dieser langjährigen Partnerschaft einen Sektempfang im nahegelegenen Rathaus mit Reden von Albert Éveillard, Vorsitzendem der mittlerweile vier Städtepartnerschaften von Betton, und Dietlinde Stach, seit nunmehr sieben Jahren für die sprachliche Koordinaton auf Altenbekener Seite zuständig. Zahlreiche Medaillen wurden für Akteure und Teilnehmer dieser Städtepartnerschaft verliehen und nach dem gemeinschaftlichen Anschneiden der Jubiläumstorte, eines mit Backpflaumen verfeinerten Far durch die amtierenden Bürgermeister, stand die Verkostung eines traditionellen deftigen bretonischen Mahles an. Kig-ha-farz wird noch bis heute in der Bretagne wie vor Jahrhunderten gekocht und zubereitet. Glücklicherweise wurde dann im Anschluss zu einem bretonischen Tanzabend mit keltischer Musik geladen, dem Fest Noz, so dass die gerade verspeisten Kalorien tanzend zu keltischer Musik - biniou und bombarde (Dudelsack und Schalmei) - verbrannt werden konnten.
Das Fest Noz ist als bretonisches Kulturerbe seit Dezember 2012 auf der Repräsentativen Listwe des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO geführt geführt und stellte ein besonderes Erlebnis für die westfälischen Gäste dar, ebenso wie das Jubiläumsprogramm, das die Reisegruppe im Laufe der Woche an besonderen Orten der Bretagne und Normandie erleben durfte.
Léhon und Dinan, Ploubaznalec, Tréguier, bretonische Städte mit besonderer Geschichte und eine geführte Erkundung historischer Mosaikzeugnisse der italienischen Künstlerfamilie Odorico in der bereits bekannten Nachbarstadt Rennes, die uns die Hauptstadt der Bretagne unter völlig neuen faszinierenden Blickwinkeln entdecken ließ, hinterließen unvergessliche Eindrücke dieser besonderen Region im Nordwesten Frankreichs.
Unbestreitbarer Höhepunkt dieses Programms stellte die etwa 8 km lange Wattwanderung durch die Bucht des Mont Saint Michel dar, eines der Küste vorgelagerten Klosterberges mit einer mehr als 1000jährigen Geschichte, der ebenfalls in den Rang eines Weltkulturerbes der Unesco erhoben wurde. Unter dem Motto: ‚Der Weg ist das Ziel‘ eröffneten sich völlig neue Perspektiven mit sensationellen Licht- und Wolkeneffekten.
Mehr als gesättigt an vielfältigen Impressionen, sowie an kulinarischen Köstlichkeiten des Abschiedsbuffets, verließen wir unsere liebgewonnenen Gastgeber und Freunde mit dem Versprechen, im nächsten Frühjahr mit einem Bus voller Jugendlicher wiederzukommen.
Kenavo! (Auf Wiedersehen auf bretonisch)
Dietlinde Stach
Dieser Text ist ebenfalls auf der Homepage von Altenbeken zu finden:
www.altenbeken.de/de/aktuelles/alle-meldungen/2018/Altenbeken-und-Betton-feiern-Silberhochzeit.php
Der letzte Austausch:
Vom 28. April bis zum 3. Mai haben uns Jugendliche aus Betton besuchen. Da wir in 2018 das 25 jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft feiern haben wir ein besonderes Programm erstellt:
Bretonische Legenden
Am Abend des 7.April 2017 war es mal wieder so weit. Pünktlich mit dem Start in die Osterferien machte sich wieder ein voll besetzter Bus mit 45 Personen aus Altenbeken auf die große Fahrt in die über 1000 km entfernte bretonische Partnerstadt Betton.
Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 18 Jahren aus allen 3 Ortschaften der Gemeinde starteten mitsamt Betreuern und Busfahrern erwartungsvoll in den seit über 20 Jahren regelmäßig stattfindenden Austausch mit der Partnergemeinde, die in der Nähe der ehemaligen Hauptstadt der Bretagne, Rennes, liegt.
Kaum eine andere Region Europas ist so von Mythen, Legenden und Geschichten geprägt wie die Bretagne. Hinter jedem Stein, jeder Hecke, jeder Bucht steckt eine Geschichte, die seit Jahrhunderten weitererzählt wird.
Ein abwechslungsreiches und spannendes Programm unter dem Motto ‚Bretonische Legenden‘ sollte uns nicht nur die warmherzige Gastfreundschaft der französischen Familien, sondern auch aufsehenerregende Landschaften und sagenhafte und legendäre Geschichten rund um König Arthus, den Zauberer Merlin und die Ritter der Tafelrunde in den verwunschenen von uralten Bäumen und bretonischen Kobolden, den Korrigans, bevölkerten Wäldern von Brocéliande kennenlernen lassen.
In einem kleinen See vor dem Schloss Comper errichtete Merlin seiner Geliebten Viviane einen Kristallpalast, in dem sie noch immer leben soll.
Genau in diesem sagenumwobenen Märchenschloss erlernten die Jugendlichen in einem Zauberworkshop erste Grundkenntnisse magischer Tricks und Kniffe, die sie abends in ihren Gastfamilien demonstrieren konnten.
Gemeinsam mit den französischen Gastgeberfamilien erkundete unsere Gruppe einen Teil des berüchtigten Zöllnerpfades entlang der bretonischen Steilküste – Im 18. und 19. Jahrhundert überwachten Zollbeamte von hier die zerklüftete Küste der Bretagne, um dem lebhaften Schmuggel Einhalt zu gebieten. Außerdem boten sich uns bei der diesjährigen Begegnung ideale meteorologische Bedingungen, mit genau dem richtigen Quentchen Wind, um beim Strandsegeln in sprachlich gemischten Gruppen die besondere Atmosphäre dieses von Wind gepeitschten und der salzigen Gischt geprägten Küstenstrichs zu genießen. Und dies mit der einzigartigen Kulisse des im Nebel immer wieder auftauchenden Klosterbergs Mont Saint Michel.
Ein besonderer Höhepunkt war in diesem Jahr der gemeinsame Kinoabend mit unseren französischen Gastgebern in der französischen, mit deutschen Untertiteln versehenen Komödie: ‚La famille Bélier‘/‚Verstehen sie die Béliers?‘.
Der Begriff der sprachlichen Verständigung spielte in diesem französischen Kinohit aus dem Jahr 2014 eine völlig ungewöhnliche Rolle, denn im Zentrum der Geschichte steht die gehörlose Familie Bélier. Der neue Star am französischen Gesangshimmel ‚Louane‘ machte hier seine ersten Schritte auf die internationale Bühne, nachdem die gerade 16jährige Sängerin bereits bei der französischen ‚The Voice‘-Ausgabe 2013 auf sich aufmerksam gemacht hatte.
Das französische Landleben am Drehort Housseau-Brétignolles, auf einem Bauernhof in der nur wenige km entfernten Normandie kam authentisch bei den deutschen Jugendlichen an und es ergaben sich viele Gesprächsanlässe in den folgenden Tagen.
Alles in allem wieder ein rumdum gelungener Aufenthalt, nicht nur eine Fortsetzung der vorjährigen Austauschveranstaltungen, in der sich ein Großteil unserer jugendlichen Teilnehmer bereits kennengelernt hatten und nun bereits ein Wiedersehen feierten, sondern auch die Vorbereitung des im Folgejahr zu erwartenden Jugendaustausches, der unter dem ganz besonderen Motto des 25. Geburtstages unserer Städtepartnerschaft stehen wird.
Zur Erinnerung:
Das Programm Jugendaustausch
Datum | Vormittags | Nachmittags | Abends |
Sonntag, | Willkommens-frühstück | in Familie | in Familie |
Montag, | Besuch bei Bäckerei Göken | gemeinsames Kochen mit verschiedenen Kulturen: | gemeinsames Essen |
Dienstag, | Freilicht-museum Detmold | Filmnach-mittag | Kennenlern- |
Mittwoch, | Bergbau-museum Bochum | Einkaufscenter "Ruhr-Zemtrum" | in Familie |
Donnerstag, | Sander See (Tretboot fahren, Minigolf ...) | Bowling (Libori Galerie) | in Familie |
Freitag, | Schulbesuch in der Schule des Gastgeber-kindes | Packen | Abschiedsfeier |
Das Programm des Austausches
Betton- Altenbeken
Oktober 2015 im Rückblick
Sonntag18. Oktober 2015
- Ankunft mit Frühstück im Pfarrheim Schwaney
(gegen 9:00 Uhr, wenn das Navi nicht versagt)
- Aufteilung in die Gastfamilien (ab 10 Uhr)
- Tag in der Gastfamilie (z. B.: Kleinlibori in Pb, Halloweenparty
Stukenbrock, Safaripark)
Montag 19.Oktober (Lunchpaket)
Abfahrt des Busses Altenbeken Eggemuseum 7:40 Uhr
Buke Feuerwehr 7:50 Uhr
Schwaney Markant 8:00 Uhr
- 9:30 Uhr Führung durch die Herstellungsstätte des
Lebkuchenherstellers Ravensburg in Borgholzhausen
(Die Lebkuchenstadt) 28 km Entfernung von Gütersloh
- 13:30 Uhr 2–stündiger Besuch der Behindertenwerkstätten
WERTKREIS in Gütersloh (Aufteilung in 3 Gruppen)
- Shopping in Gütersloh
- Abfahrt in Gütersloh gegen 17:00 Uhr
- Ankunft 18:00 Uhr Schwaney
18:10 Uhr Buke
18:20 Uhr Altenbeken
Dienstag 20. Oktober (Lunchpaket)
- Abfahrt des Busses Altenbeken Eggemuseum 7:20 Uhr
Buke Feuerwehr 7:30 Uhr
Schwaney Markant 7:40 Uhr
Köln!
- 10:00 Uhr: Das Früh – Kölsches Brauereikaffee und Shopping
Führungen im Schokoladenmuseum
- 12:00 Uhr: Vom Rohkakao zur Praliné‘ 1stündig, 25 Personen auf
Französisch,
- 12:15 Uhr: Priester, Piraten und Prinzessinnen‘ 1stündig, 15
Personen auf Französisch
- 15:30 Uhr: Abfahrt Köln
Ankunft in Schwaney 18:00 Uhr
Buke 18:10 Uhr
Altenbeken 18.20 Uhr
Mittwoch21. Oktober (Lunchpaket)
Jugendliche besuchen die Schule des Gastgeberkindes
Abfahrt des Busses Altenbeken Eggemuseum 8:00Uhr
Buke Feuerwehr 8:10 Uhr
Schwaney Markant 8:20 Uhr
- 9:30 Uhr Josefsbrauerei Olsberg Führung durch Altenbekener
Braumeister mit anschließender Bierprobe und Imbiss
- 13:00 Uhr Ausflug zu den Bruchhauser Steinen
- Anschließend mobile Apfelpresse im Rosencafé des Gutshauses
von Bruchhausen (auch Rosenverkauf)
Rückkehr Schwaney 17:00 Uhr,
Buke 17:10 Uhr,
Altenbeken 17:20 Uhr
Donnerstag 22. Oktober (Lunchpaket)
Abfahrt des Busses Altenbeken Eggemuseum 8:30Uhr
Buke Feuerwehr 8:40Uhr
Schwaney Markant 8:50 Uhr
- 10 :00Uhr Höxter, Corvey
- Höxter Stadtrallye
- Skywalk Bad Karlshafen
Rückkehr Schwaney, 17.10 Uhr
Buke, 17.20 Uhr
Altenbeken 17.30 Uhr
Freitag 23. Oktober
- 8 Uhr Wanderung ab Dampflok, Eggemuseum mit Toni und Reinhard
zum holzverarbeitenden Betrieb Dommes mit Vorführungen
- Mittags Grillen
- Rückkehr zur Dampflok Altenbeken gegen 14:30 Uhr
Kofferpacken
- 19:00 Uhr Abschiedsabend (Eggelandhalle)
GemeinsamesAbendessen mit der Gastfamilie
(bitteTeller und Besteck, auch für die Gäste mitbringen,
sowie pro Gastfamilie 1Salat, 1 Nachtisch)
- 22:00 Uhr Abfahrt unserer Bettoner Gäste…
Auf Wiedersehen……..snief….
Als Rückblick: Das Programm der Jugendfahrt nach Betton im Frühjahr 2015
Freitag 27.03.2015
19.30 Uhr Treffen und Koffereinladen Eggemuseum Altenbeken
Abfahrt Eggemuseum Altenbeken gegen 20 Uhr
Samstag 28.03.2015
Zwischenstopp Le Mans mit gemeinsamem Frühstück etwa 7 Uhr, Erkundung der Altstadt (Vieux Mans)
Ankunft Betton gegen 9.30 Uhr, kurzes frz. Frühstück und Verteilung auf die Gastfamilien
Tag in derGastfamilie
Sonntag 29.03.2015
Tag in der Familie, Empfehlung an die frz. Gastfamilienseitens des dortigen Orgateams: Ausflüge in das 2014 frisch eingeweihte Freizeitbad in Rennes (Badekleidung für alle Fälle einpacken) oder Eisbahn oder Bowling
Montag 30.03.2015
10-13 Uhr Meeresaquarium St Malo
Mittags Picknick
Nachmittags St Malo Shopping und Entdecken der mittelalterl. Piratenstadt bis etwa 17 Uhr
Rückfahrt über Fabrikverkauf Gavottes
Dienstag 31.03.2015
Besichtigung Austernpark
Mittags Picknick
Nachmittags Strandsegeln (bei zu schlechtem Wetter alternativ Mont Saint Michel)
Abends Pizzaparty gemeinsam mit den franz. Gastjugendlichen
Mittwoch 01.04.2015
Vormittags Schulbesuch
Mittag in der Gastfamilie
Nachmittags Freizeitzentrum Cap in Betton und dtsch.-frz.Kino (Der Wolfsjunge – L’enfant sauvage von François Truffaut)
Donnerstag 02.04.2015
Besichtigung Feuerwehrzentrale Rennes
Mittags gemeinsamer McDonaldsbesuch (Abfrage des Menüwunsches bereits auf dem Hinweg nach Frankreich)
Shopping in Rennes
Abschiedsabend mit Buffet
Abfahrt gegen 21 Uhr
Freitag 03.04.2015
Ankunft gegen Mittag in Altenbeken, wieder beim Eggemuseum
Rückblick:
Programm Jugendaustausch Betton-Altenbeken 19.10 – 23.10.2014
Motto : ‘Unsere jüdischen Nachbarn‘
Sonntag 19.10.14
Ankunft morgens gegen 9 Uhr
Willkommensfrühstück im 'HoT' Schwaney
Gegen 10 Uhr Aufteilung auf die Gastfamilien
Freier Tag in der Gastfamilie
‘Kennenlernabend’ nur für die frz. Gäste und ihre jugendl. Gastgeber 'HoT' Altenbeken
Ab 18 Uhr (bis 21.30 Uhr)
Montag 20.10.14 (Lunch-Paket)
8.10 Uhr Abfahrt Schwaney Markant
8.20 Uhr Abfahrt Buke Feuerwehr
8.30 Uhr Abfahrt Altenbeken Bahnhof nach Bad Lippspringe
Besuch der ‘Westfalentherme’ von 9 Uhr – 13 Uhr
Anschließend Fahrt nach Paderborn
14.30 Uhr Besuch der jüdischen Synagoge von Paderborn, Empfang durch dieVorsitzende der jüdischen Kultusgemeinde Paderborn-Höxter-Soest Tanja Rubin.Sie stellt uns ihre Gemeinde und Traditionen und Bräuche der jüdischen Religion vor
Abfahrt von Paderborn gegen 17 Uhr.
Dienstag 21.10.14 (Lunchpaket)
8.00 Uhr Abfahrt Schwaney Markantparkplatz
8.10 Uhr Abfahrt Buke Feuerwehrhaus
8.20 Uhr Abfahrt Altenbeken Bahnhof
Nach Paderbornzum Computermuseum
9.30 Uhr französischeFührung (www.hnf.de)
12.30 Uhr Baseballtraining im Ahornsportpark
Nachmittags14.30 UhrTreffen an der ehemaligen Synagoge Paderborn Info über das Schicksal der Paderborner Juden im 2. Weltkrieg
Anschließend ‘Shopping’ bis 17 Uhr, Abfahrt Maspernplatz nach Bad Driburg
18 Uhr Kino Bad Driburg ‘La rafle’ (Die Kinder von Paris) in französischer/deutscher Version, die Gastgeberkinder sind eingeladen – bitte anmelden
20 Uhr Rücktransport durch die Gastgeberfamilien
Mittwoch 22.10.14 (Lunchpaket)
8.00 Uhr Abfahrt Schwaney Markantparkplatz
8.10 Uhr Abfahrt Buke Feuerwehrhaus
Gemeinsames Frühstück im HOT Altenbeken
9,15 Uhr Abfahrt zur Wewelsburg
Dort pädagogisches Programm und historische Recherchen auf den Spuren eines französischen Kriegsgefangenen von 10 – 17 Uhr
Donnerstag 23.10.14
Besuch der französischen Gastschüler in der Schule ihres Gastpartners
18.30 Uhr Abschiedsabend Eggeland Altenbeken
Jede Gastfamilie steuert einen Salat und einen Nachtisch zum Buffet bei
Abfahrtgegen 22 Uhr
Nicht mehr direkt aktuell. Aber als Gedächtnisstütze für einen Rückblick:
Programm des Austausches zum Viaduktfest
( 6. Juli - 10. Juli 2013):
Bürgerfahrt der Franzosen aus Betton nach Altenbeken zum 20-jährigen Jahrestag der Städtepartnerschaft.
Am Samstag, den 6.Juli, trafen unsere Freunde aus Betton mit dem Bus ein und verließen uns am Abend des 10. Juli wieder.
Vorab reist eine Delegation zur offiziellen Eröffnung des Viaduktfestes bereits am Freitagnachmittag (5. Juli) an, um den besonderen Anlass des zwanzigsten Geburtstages unserer deutsch-französischen Freundschaft zu feiern.
- Ab 10.00 Uhr Empfang und Frühstück Richtsdeele inBuke
- Ab 11.30 Uhr dort Abholung durch die Gastfamilien
- Vivat Viadukt Altenbeken
- Präsenz der Stadt Betton durch einen Stand auf der Festmeile, (Verkauf bretonischer Produkte)
- Grillabend am Driburger Grund (Altenbeken) für alle Teilnehmer mit Gastfamilien
(bitte geben Sie Ihren Gästen ein Lunchpaket mit auf den Weg)
- Besuch der Stadt Höxter, kleine Stadttour mit ‘shopping’
- Picknick am Ufer der Weser
- Ab 14 Uhr Nachmittag Schlossbrauerei Rheder
- Husarenmuseum Landschaftspark mit seinen Wächtern
- Essen im Brauereicafé
- Geführte Wanderung mit EGV-Führer Toni Simon und Bürgermeister auf dem Eggeweg(Teilstück des E1) der durch Altenbeken führt (Start bei den Externsteinen)
Keine Sorge, wir schaffen an einem Tag nicht die 4960 km….Vielleicht 15 km mit ganz vielen Pausen (Kaffee + Kuchen inklusive)….
- Festabend mit Arte Musica in Altenbeken (Eggelandhalle) unter dem Motto: ‚Europa verbindet‘, Fotos und Filme, Europaquiz, mit Fingerfood und europäischen Leckerbissen, Bitte um eine kulinarische Spende der Teilnehmer…
- Besuch Schloß Neuhaus, der ehemaligen Residenz der Fürstbischöfe von Paderborn und seines Barockgartens
- Anschließend Führung durch Paderborn und ‘shopping’
- Abschiedsabend für Franzosen und ihre Gastgeber (Eggelandhalle)
Vielfältiges Buffet bestückt durch die Gastfamilien (1Salat+1Dessert), wir organisieren Getränke und Fleisch
24.03. 2013 Mont Saint-Michel
Wir fuhren um 9.30 Uhr von Betton ab. Wohin? Zum Mont Saint-Michel! Dort unternahmen wir mit den französischen Gastpartnern und Wattführer barfuß oder mit Gummistiefeln eine Wattwanderung. Der Rest des Nachmittags stand nach einem Picknick zur freien Verfügung für Shopping undBesichtigung des Klosterfelsens.
25.03.2013 Austernfarm und Strandsegeln
Morgens um 8.30 Uhr ging es los zur Austernfarm nach Cancale. Dort wurde uns viel Neues über die Austernzüchtung erklärt. Danach picknickten wir am Hafen der bretonischen Küstenstadt. Nächster Halt: Cherrrueix zum Strandsegeln! Zunächst nicht einfach, bei sich drehenden und immer wieder abschwächenden Winden, hatten wir Gelegenheit uns mit unseren ungewöhnlichen Gefährten vertraut zu machen, bevor wir bei voller Fahrtgeschwindigkeit durch den nassen Strandparcours flitzten. Wir hatten viel Spaß!
28.03.2013 Tag der Abfahrt
Vormittags machten wir Workshops zum Thema Europa. Nachmittags gingen wir Shoppen in der nahegelegenen Großstadt Rennes.
Abends: nach reichhaltigem Buffet Abfahrt nach Hause zurück in den Schnee. Traurig verließen wir unsere neuen Freunde in Betton und trafengegen 12.30 Uhr wieder in Altenbeken ein. Ostern im Schnee zu Hause!
Zombies aus Betton
Für die furchterregende Verkleidung gewann die Bettoner Delegation
beim diesjährigen Sommerkarneval in ihrer Partnerstadt Moretonhampstead den zweiten Platz.
Im Oktober 2012 fuhren erneut viele Familien zum Austausch nach Betton. Es wurde wieder ein unvergesslicher Besuch mit vielen Sehenswürdigkeiten und sehr umfangreichen Essen, interessanten Gesprächen und Events.
Die Besichtigung einiger wunderschöner bretonischer Städte stand auf dem Programm, ebenso wie der Besuch der ältesten Glockengießerei Frankreichs.
Für Heiterkeit wurde ebenfalls gesorgt. So bekamen wir im Bus eine theoretische Anleitung, wie die traditionelle Begrüßung in Frankreich richtig gehandhabt wird. Die französischen Begleiter stellten sich dann nach dem Bus- bzw. `Kussstopp´ bereitwillig als Übungsleiter zur Verfügung. Mit viel Vergnügen nahmen wir das Übungsmaterial in Beschlag und küssten wie die Weltmeister.
Der Programmpunkt `Marmeladenwettbewerb´ löste ebenfalls viel Heiterkeit aus. Viele Deutsche kochten dafür bereits in der Heimat Marmelade,die von den BettonerInnen gekostet und bewertet wurde.
Unsere Jugendlichen fahren im März zum Gegenbesuch nach Betton. Auch dieser Austausch wird sicher eindrucksvoll, da unsere Städtepartnerschaft ihr 20jähriges Bestehen feiert und besondere Festlichkeiten organisiert werden.
Die Familienfahrt der Franzosen wird während des nächsten Viaduktfestes stattfinden. Auch in Altenbeken wird es eine große Feier zu Ehren des Jubiläums geben. Bei der Durchsicht alter Listen stellten wir fest, dass bisher etwa 800 Personen in den 20 Jahren mit der Städtepartnerschaft involviert waren. Das ist ein beachtlicher Anteil von fast 10% der Gesamtgemeinde,denn alle MitfahrerInnen und Gastfamilien wurden in den Listen nur einmal erfasst. Nur wenige Städtepartnerschaften stoßen auf so große Resonanz.
Weitere Bilder finden Sie hier.
Besucher dieser Seite: